
Wenn der Postbote 2x klingelt… freut sich der Daniel über ein neues Spielzeug.
Will sagen: Heute Abend kamen die bestellten Vakuumierbehälter an, die vorgestern erwähnte Methode wurde getestet und – Trommelwirbel – für gut befunden: Die Shice geht! (c:
Für’s Protokoll: Ich hab dieses Modell hier erstanden. Nein, das ist kein Affiliate link, ich bekomm‘ keine Provision vom großen bösen A.

Der Test
Um euch zu zeigen, dass im Inneren des Einmachglases tatsächlich der Druck sinkt und ich euch keinen Quatsch erzähle, hab ich einen kleinen Luftballon reingesteckt. Sinkt der Druck im Einmachglas, sollte der Ballon größer werden und das Glas annähernd komplett ausfüllen. Strömt dann beim Öffnen des Twist-off Deckels wieder Luft zurück, müsste er wieder seine ursprüngliche Form annehmen. Schlau, oder?
Lange Rede, kurzer Sinn: Es funktioniert genau so, wie erhofft. Aber seht selbst:
Wenn ihr genau hinguckt, seht ihr bei 0:55, wie es den Twist-off Deckel anzieht, als ich das Ventil öffne und die Luft in den Vakuumierbehälter zurückströmt. Der Schraubdeckel des Glases geht erstaunlich straff auf, ähnlich wie bei Eingekochtem. Ihr hört ja, wie laut es ploppt, als ich das Glas wieder öffne. Bedeutet, dass sich ein respektabler Unterdruck gebildet hat, wenn auch kein perfektes Vakuum.
Nebenbei: Man verzeihe mir die Unprofessionalität des Videos. Ich bin nicht so der Filmdrehtyp, ich schreibe und knipse lieber. Aber in so nem Fall funktionieren Bewegtbildern dausendmal besser als Gelaber und Geknipse. Ich denk mal, man erkennt ganz gut worum’s gehen soll. Und ey, ich hab extra die (-se Ecke der) Küche für euch aufgeräumt, also meckert nich! (c;
Wofür das Ganze?
Natürlich bekommt so ein Gerät die Luft nicht komplett raus, dazu ist die Pumpe nicht stark genug. Aber je weniger Sauerstoff im Glas ist, desto weniger kann der Inhalt oxidieren. Also sollten – man beachte den Konjunktiv! – aromatische Lebensmittel in so einer sauerstoffarmen Umgebung ihr Aroma deutlich länger behalten. Ich denke da an:
- Kaffeebohnen
- getrockneter Pfefferminz, Melisse, Salbei Liebstöckel
- getrocknete Ringelblumenblüten
- generell alle möglichen Tees und trockenen blätter
- Kekse
Ob das Aroma tatsächlich besser hält, das muss jetzt natürlich ein Langzeittest zeigen… Mal sehn was ich da nehme. Auf jeden Fall gern eure Vorschläge, womit ich das testen soll. –> Kommentare, bitte! (c;
Aber auch andere trockene Lebensmittel, bei denen es nicht so auf’s Aroma ankommt, würde ich zukünftig so lagern:
- Linsen
- Kichererbsen
- Bohnen
- Erbsen
Wenig Sauerstoff ist immer ne gute Idee, wenn’s ums Lagern geht. Kannste jeden fragen. (c;
Lebensmittel plastikfrei lagern
Wer Plastik meiden will, kann bspw. Nudeln aus ihren Tüten in solche Gläser umfüllen, vakuumieren und dann lagern. In unserem Haushalt ist das wohl eher kein Anwendungsszenario, denn ich habe noch nie erlebt, dass Nudeln sich in den Tüten irgendwie verändern, und in Gläsern lagern die bei Weitem nicht so platzsparend wie in ihren Tüten. Aber hey, vielleicht seid ihr was Plastik angeht ja konsequenter als ich. Hiermit hättet ihr ne schöne Alternative.
Bonustip: Stromlos Vakuumieren
Ich habe gelesen, man könne sowas auch ohne Vakuumiergerät machen, indem man so einen billigen Bremsenentlüfter nimmt:

Die kosten unter 20 €, funktionieren manuell – also stromlos – und sind damit des Preppers feuchter Traum. Dreh- und Angelpunkt ist hierbei natürlich, dass die Schlauchdurchmesser kompatibel sind. Und wie stark man damit Entlüften, also Vakuumieren kann. Muss mich da noch einlesen, Druckbereich und so, aber…
…ey Leute, ich bin drauf und dran, das auszuprobieren! (c:
One response to “Lebensmittel in Schraubgläsern vakuumieren, Teil 2”
Kommentar verfassenAntwort abbrechen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Neueste Beiträge
- Sonnenstrom veredeln mit Dörrobst 27. April 2025
- Rollenspiel mit den Kids: Miniaturen aus dem 3D-Drucker 25. April 2025
- Minecraft Plätzchenausstecher 19. April 2025
- Dünger aus Bananenschalen 18. April 2025
- Zuckerwerk und Dekadenz – Süßigkeiten im Rollenspiel 14. April 2025
Schlagwörter
Kategorien
- 3D-Druck
- Allgemein
- Äpfel
- Basteln
- Bewässerung
- Bienen
- Blog
- Bohnen
- Bücher
- Chili
- Deko
- DIY
- Dörren
- Dutch Oven
- Einkochen
- Epoxidharz
- Erbsen
- Erdbeeren
- Ernte
- Feldsalat
- Fermentieren
- Frühling
- Fun
- Garten
- Gartenhaus
- Gartenrundgang
- Gartenrundgang
- Gartentiere
- Gartentiere
- Gertrud Franck
- Gurken
- Halloween
- Herbst
- Holz
- Inkagurke
- Kaninchen
- Kartoffeln
- Kartoffeln
- Kastenbeet
- KI
- Kinder
- Knoblauch
- Kohl
- Kompost
- Kräuter
- Küche
- Kürbis
- Laser
- Lichtenberg
- Linux
- Mangold
- Maria Thun
- Microgreens
- Mischkultur
- Möhren
- Paprika
- Pflanzlicht
- Physalis
- Porree
- Radieschen
- Raspberry
- Reihenmischkultur
- Rezept
- Rollenspiel
- Saatgut
- Salat
- Schnecken
- Sneak Preview
- Solar
- Sommer
- Sonnenblumen
- Spielzeug
- Spinat
- Technik
- Terrasse
- Tiere
- Tomaten
- Vögel
- Vorzucht
- Weihnachten
- Wichtel
- Wildbienen
- Winter
- Wintergärtnern
- Wohnen
- Wurzelwerk
- Zucchini
- Zwiebeln
Kalender
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Archiv
- April 2025 (8)
- März 2025 (7)
- Februar 2025 (3)
- Januar 2025 (3)
- Dezember 2024 (3)
- November 2024 (4)
- Oktober 2024 (3)
- August 2024 (4)
- Juli 2024 (5)
- Juni 2024 (3)
- Mai 2024 (4)
- April 2024 (8)
- März 2024 (4)
- Februar 2024 (3)
- Januar 2024 (1)
- Dezember 2023 (6)
- November 2023 (7)
- Oktober 2023 (10)
- September 2023 (8)
- August 2023 (3)
- Juli 2023 (4)
- Juni 2023 (9)
- Mai 2023 (13)
- April 2023 (17)
- März 2023 (7)
- Februar 2023 (3)
- Januar 2023 (8)
- Dezember 2022 (3)
- November 2022 (12)
- Oktober 2022 (10)
- September 2022 (10)
- August 2022 (5)
- Juli 2022 (6)
- Juni 2022 (9)
- Mai 2022 (8)
- April 2022 (12)
- März 2022 (12)
- Februar 2022 (5)
- Januar 2022 (7)
- Dezember 2021 (10)
- November 2021 (8)
- Oktober 2021 (7)
- September 2021 (14)
- August 2021 (6)
- Juli 2021 (10)
- Juni 2021 (5)
- Mai 2021 (8)
- April 2021 (7)
- März 2021 (12)
[…] To be continued. […]