
Naschwerk hat im Rollenspiel selten eine wichtige Rolle gespielt und stand meines Wissens noch nie im Zentrum von Abenteuern oder gar ganzen Kampagnen. Das Drehbuch verlangt, dass ich jetzt „ein unverzeihliches Versäumnis!“ oder „es wurde höchste Zeit dass sich das ändert!“ schreibe, aber ehrlich gesagt… Nope.
Dieses Ebook ist aus einer spontanen Eingebung heraus entstanden, als wir am Samstagvormittag in der Stadtbibliothek Lesenachschub für den Nachwuchs geholt haben. Ein Buch fiel mir wegen seines Titels auf: Die Zuckermeister – Der magische Pakt von Tanja Voosen.

Mir war sofort klar, dass ich magische und/oder psionische Süßigkeiten in meiner Mirrorspace Rollenspielrunde haben will, und das dekadente Mirranische Imperium, das vor 4 Jahrhunderten unterging, ist der perfekte Ort dafür. Kulinarisches kam mit der Insel der unsterblichen Vegetagier schon mal im Rollenspiel vor und ich bin mir sicher, dass ich das Thema noch lange nicht ausgereizt habe…
Ich nahm also Band 1 mit, vernaschte (scnr) am Wochenende das erste Drittel, hatte aber schon bald keine Geduld mehr: Ich wollte partout nicht bis zur letzten Seite warten und „Inspo sammeln“, sondern warf sonntagabends spontan ChatGPT an und arbeitete das Thema in bewährter Manier ab. Zweieinhalb Stunden später war ein 36-seitiges Manuskript fertig:

Nochmal soviel Zeit ging für den ersten Feinschliff drauf und vermutlich kann ich genauso viel Zeit für die englische Version einplanen.
Arbeiten mit der KI
Ich fand es auch diesmal wieder faszinierend und erschreckend zugleich, wie effizient man mit den aktuellen Sprachmodellen (ChatGPT, Stand Frühjahr 2025) kreativ arbeiten kann. Diesmal waren mehr inhaltliche Korrekturen nötig als bei einigen vorherigen „KI-Kollaborationen“, teils weil GPT ungeschickt formuliert, teils weil ich Dinge optimaler (ja ich weiß: „optimaler“ gibt’s nicht… verklagt mich.) an das Setting anpassen wollte.
Überraschenderweise klappten die vermeintlich einfachsten Dinge gar nicht: „Analysiere den gesamten Chat und erstelle eine Liste mit allen erwähnten Orten“ – GPT hat nichtmal ein Viertel aller Orte gefunden, ich musste den kompletten Text zu Fuß nach Ortsreferenzen durchforsten und hab die Liste letztlich selbst erstellt. Das war jetzt nicht schlimm, denn so habe ich mich ein weiteres Mal inhaltlich da rein vertieft und bei der Gelegenheit diverse Anpassungen vorgenommen. Aber es überrascht mich immer wieder, bei welchen Aufgaben GPT versagt und welche es geradezu beängstigend gut meistert.
Wenn ihr KI-generierte Kreativarbeit ablehnt, dann verstehe ich das. Lest das pdf einfach nicht und löscht es wieder, bzw. ladet es gar nicht erst runter.
Zuckerwerk und Dekadenz
(kostenloses pdf, deutsche Fassung)
Sugarworks and decadence
(free pdf, english version)
Allen anderen wünsche ich viel Spaß. Ich hoffe, ihr könnt ein paar Inspirationen für euren Rollenspieltisch herausziehen und würde mich freuen, wenn ihr euch mit Feedback meldet (a.k.a. „schreibt’s in die Kommentare!„).
Süße Grüße,
Der Brumme