Microgreens als essbare Deko Teil 3

Ich dachte ja nicht, dass sich dieses Projektchen so lange hinzieht und ein Dreiteiler wird (Teil 1hier, Teil 2 dort). Aber das weiß man vorher eben nie so genau.

Wer den ersten Teil gelesen hat, hat vielleicht noch folgende Passage im Hinterkopf:

„Aber bevor ich anfange, da großartig Arbeit reinzustecken und wild drauf los bastle, will ich erstmal ausprobieren, ob das Prinzip „Sprossen auf Kokossubstrat in Kokosnuss-Hälften“ überhaupt funktioniert. Nicht dass dann ne supertoll aussehende Sprossenstation auf’m Tisch steht, und dann schimmelt uns alles oder es tropft durch die Nussschalen durch oder wasweissich.“

Kurz gesagt: Beides ist passiert. Mann ey.

Ich hab jetzt kein Untenrum-Foto gemacht, aber glaubt’s mir einfach: Kokosnüsse sind nicht wasserdicht. Jedenfalls in unbehandeltem Zustand nicht. Klar könnte ich die jetzt auf den Innenseiten mit irgendeinem lebensmittelechten Lack dicht bekommen, aber das spare ich mir.

Kokosnüsse sind damit also raus, und Kokosfaser ebenfalls. Schade. Aber hey – gut dass ich das probiert hab, bevor ich nen Ständer gebaut hab!

Jetzt also Plan B, mit anderen Gefäßen und anderem Substrat.

Andere Gefäße

Ich mach’s mir einfach und nehme die Tunfischdosen, die als Ständer für die Kokosnüsse dienten. Die sind zwar wesentlich weniger dekorativ als die Kokosnüsse, aber es geht ja erstmal nur darum, passende Komponenten zu finden. Wenn die sich als tauglich herausstellen, werden die ringsrum noch schön angesprayt. Und weil Dosenblech magnetisch ist, kann ich sie mit starken Neodyms irgendwo befestigen – sehr praktisch! Am Ende landen die gar am Kühlschrank – das wäre mal witzig. (c:

Neues Substrat

Erinnert ihr euch an das Foto meiner Gartenfreundin aus Teil 1? Das hier meine ich:

Ich hatte damals gleich ne kleine Ladung Perlit bestellt, preiswert bei ebay. Beworben wurde es mit

Körnung: 2-6 mm ⌀,
Premium: ist 2-mal gesiebt – und damit komplett staubfrei
TOP Qualität“

Nu ja… was bei mir ankam, hat weder vong Körnung noch vong Staubfreiheit her gestimmt. Ich hab den Beutel in ein stabileres Gefäß umgefüllt, dabei hat’s ordentlich geschneit! Meine Vermutung: Ich hab vielleicht das Zeug bekommen, was beim zweimaligen Aussieben übrig geblieben ist… )c:

Das Foto ging samt Beschwerde an den Verkäufer, mit der Bitte um Ersatzlieferung oder Erstattung. Ich hab dann zügig mein Geld zurück und eine Entschuldigung bekommen, also alles fein. Ich hab das Zeuch mit nem groben Sandkastensieb der Gartenzwerge ausgesiebt und damit konnte man dann so halbwegs arbeiten. Weiter will ich mich nicht beschweren – das gesiebte Zeug ist für mich jetzt kostenlos und fällt damit in die Kategorie „geschenkter Gaul“. Passt also auf, wenn ihr sowas bestellt.

Jetzt hab ich also in 3 Metalldosen mit Perlit gesät, wie bei den Kokosnüssen unterschiedlich dicht.

Meine Vermutung im Nahchinein: Das muss/kann/sollte we-he-sent-lich dichter sein. Vergleicht mal mit der Kresseschale im Perlitfoto oben – die Schale links unten im Bild ist ja fast flächendeckend dicht besät. Ich habe das erst einen Tag nach dem Aussäen bemerkt, aber ich werde das gleich mal noch korrigieren. Bin gespannt, ob man den einen Tag Unterschied am Ende der kommenden Woche noch erkennt. (c:

Mal sehen wie das jetzt weitergeht. Wasserdicht isses jetze, das Problem ist also abgehakt.

Bleibt eigentlich nur noch zu klären, ob’s wieder schimmelt oder nicht. Falls ja, dann bin ich ehrlich gesagt in einer Sackgasse und weiß nicht, was ich noch ändern könnte. Schimmelsporen haste ja immer und überall in der Luft, die kriegste nicht weg, selbst wenn du Gefäße und Perlit mit kochendem Wasser sterilisieren tätest…

Also hoffen wir mal das Beste. Drückt mir die Daumen!

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..