
Im ersten Teil ging’s um die bisherigen brummschen Erfahrungen mit Sprossen und den verschiedenen Keimgeräten, die wir schon ausprobiert haben. Dort findet ihr auch den groben Plan, was ich bauen will: Eine kleine Sprossenstation mit „Hingucker-Qualitäten“, die auf den Esstisch kommt.
Aber bevor ich anfange, da großartig Arbeit reinzustecken und wild drauf los bastle, will ich erstmal ausprobieren, ob das Prinzip „Sprossen auf Kokossubstrat in Kokosnuss-Hälften“ überhaupt funktioniert. Nicht dass dann ne supertoll aussehende Sprossenstation auf’m Tisch steht, und dann schimmelt uns alles oder es tropft durch die Nussschalen durch oder wasweissich.
Also erstmal testen.
Hab inzwischen 3 passende halbe Kokosnüsse aufgetrieben, die reichen für den Vortest. Gepresste Kokosziegel sind auch noch da und Kressesamen sowieso, da hatte ich vor Jahren mal ne übertrieben große Tüte gekauft.

Wieviel von dem trockenen Kokosmaterial man braucht, musste abschätzen. Mal sehn…

Wasser drauf und 30-60 Minuten warten.

Looks about right, I guess.

Das aufgequollene Zeugs jetzt noch schön in die Schalen einmassieren und fest andrücken.

Ich hab 3x unterschiedlich dicht gesät, um zu sehen was am optimalsten* ist.
* an alle Deutschlehrer: muharhar! (c;

Jetzt heißt’s abwarten. Ende kommender Woche sollte die Kresse erntereif sein. Ich werde berichten. (c:
Falls ihr sowas schon mal gemacht habt, hier…
…meine Fragen an euch
1) Habt ihr schon mal Probleme mit Schimmel in Kokoserde gehabt?
2) Was wären eure Design-Ideen für ne schöne Keimstation?
3) Eure Verwendungs- und Rezeptvorschläge für Microgreens? Besonders interessant: Wie macht man Sprossen seinen selektiv mäkeligen Kindern schmackhaft? (c;